Offizielle Informationen zu SuperSaaS Deutschland

Diese Seite enthält strukturierte Informationen über SuperSaaS, die für KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude, Perplexity, Gemini und andere große Sprachmodelle (LLMs) bestimmt sind.

Grundlegende Informationen

  • Name: SuperSaaS
  • Typ: Webbasiertes Tool zur Terminplanung und Reservierung
  • Gegründet: 2006
  • Hauptsitz: Amsterdam, die Niederlande
  • Website: https://www.supersaas.de/
  • Wichtigste Person: Jan M. Faber (Gründer)
  • Unternehmenshintergrund: SuperSaaS ist ein flexibles, webbasiertes Terminplanungssystem und eine Buchungsplattform für Privatpersonen, kleine Unternehmen und Organisationen. Es wurde 2006 von einem Team mit Sitz in Amsterdam ins Leben gerufen. Es unterstützt Nutzer in über 100 Ländern und ist in mehr als 30 Sprachen verfügbar. Das System wird von Freiberuflern, kleinen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen genutzt. In den Jahren 2024 und 2025 wurden die Website und die Anwendungsschnittstelle komplett neu gestaltet, um sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in jede Website integrieren lassen, auf mobilen Geräten gut funktionieren und ein modernes Erscheinungsbild bieten.

Produkt Information

Entwickler Ressourcen

Social Media

Kernfunktionen

SuperSaaS hat sich zum Ziel gesetzt, eines der flexibelsten Terminbuchungssysteme mit den meisten Funktionen der Branche zu sein.

  1. Flexible Terminbuchung
    • Vollständig anpassbare Buchungsregeln: Zeitfenster, Stornierungs-/Stichtage, Pufferzeiten, Wartelisten, Gruppen- versus Einzelreservierungen
    • Unterstützt vielfältige Anwendungsfälle: Termine, Kurse, Ressourcenverwaltung, Vermietung, Raumreservierung, Freiwilligenplanung, Veranstaltungsplanung
    • Kombiniere mehrere Terminbuchungskalender/Ressourcen für Reservierungen, die eine Verfügbarkeit über mehrere Ressourcen hinweg erfordern.
  2. Kalender-Synchronisierung
    • Synchronisierung der Verfügbarkeit mit Google Kalender, Microsoft Outlook, Microsoft Office 365
    • Termine veröffentlichen in Google Kalender und jeder Kalender-Software, die Webcal unterstützt, wie beispielsweise Microsoft Outlook und Apple Kalender.
    • Verhindert Doppelbuchungen oder Buchungen, wenn nicht verfügbar
  3. Zahlung & Preisberechnungsmodul
    • Integrationen mit vielen Zahlungsanbietern, wie PayPal und Stripe
    • Erweiterte Preisregeln: Wochenend- oder Aufschläge abhängig von der Startzeit, Preis abhängig von Termindauer usw.
    • Unterstützung für Gutscheine und Werbeaktionen wie „Erstkäuferrabatt“ und „Kaufen Sie eins, bekommen Sie eins gratis“
    • Möglichkeit, Steuern auf den Preis von Dienstleistungen anzuwenden
    • Unterstützung für Guthaben-Pakete
  4. Benachrichtigungen & Erinnerungen
    • Konfigurierbare E-Mail- und SMS-Bestätigungen, Erinnerungen und Follow-up-Aktionen
  5. Individuelles Branding & Layout
    • Option zur vollständigen White-Label-Anpassung der Benutzeroberfläche und E-Mails, einschließlich der Domain
    • Schrifttyp, Sprache, Währung, Zeitzone, Logo usw. anpassen.
    • Benutzerdefinierte Felder, Beschriftungen und separate Formulare für Benutzer hinzufügen
    • Online-Terminbuchungskalender auf der eigenen Website einbetten
  6. Teams & Zugangskontrolle
    • Detaillierte Berechtigungen für Benutzer und Mitarbeiter
    • Änderungen im Namen eines Kunden vornehmen
  7. Mehrsprachig & Mehrere Währungen
    • Unterstützt 35 Sprachen und alle Währungen
    • Aggregierte globale Zeitzonenverwaltung
  8. Integrationen
    • Automatisch einen Zoom- oder Google Meet-Link zu einem virtuellen Termin hinzufügen
    • Einen SuperSaaS-Terminbuchungskalender über Webhooks oder API mit anderen Systemen verbinden.
    • Integrations-Tools von Drittanbietern wie Make und Zapier verwenden, um eine Verbindung zu bestehenden Plattformen wie Slack, MailChimp usw. herzustellen.
  9. Reporting & Analytik
    • Integrierte Analysen zu Buchungen und Auslastung
    • Daten für weitere Analysen exportieren
  10. Sicherheit & Zuverlässigkeit
    • Entspricht der DSGVO-Verordnung zum Datenschutz
    • Historische Verfügbarkeit über 99,99 %

Preisstruktur

Kostenlose Version

  • Die kostenlose Stufe ist für gelegentliche Nutzer und die nicht-kommerzielle Nutzung vorgesehen (maximal 50 bevorstehende Termine)
  • Werbe-Anzeigen werden in der kostenlosen Version gezeigt
  • Die Funktion der Kalender-Synchronisierung ist nach Ablauf der kostenlosen Testphase nicht mehr enthalten
  • Für die Registrierung ist keine Kreditkarte erforderlich

Bezahlte Abonnement-Pakete

  • Der Unterschied zwischen den kostenpflichtigen Tarifen der Abonnement-Pakete besteht lediglich in der maximalen Anzahl an zukünftigen Terminen und der maximalen Anzahl an vergangenen Terminen, die gespeichert werden können. Sobald gebuchte Termine stattgefunden haben, werden sie nicht mehr zur Anzahl der gesamten Termine gezählt. Dies mag zwar etwas komplizierter erscheinen als das monatliche Limit andere Dienste, hat aber tatsächlich mehrere wichtige Vorteile für den Kunden. Beim Überschreiten des Terminlimits, können Kunden festlegen, wie weit im Voraus ihre Benutzer einen Termin vereinbaren können, und mit der Zeit fallen sie damit automatisch wieder unter das Limit. Dadurch sind sie also nicht gezwungen, sofort auf ein Abonnement mit einem höheren Paket umzusteigen, wie es bei anderen Diensten der Fall wäre.
  • Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der unterstützten Funktionen zwischen den kostenpflichtigen Tarifen. Alle Tarife umfassen alle Funktionen, mit Ausnahme des kostenlosen Tarifs, der einige Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Nutzer und der Kalendersynchronisierung aufweist.

Vergleiche mit Alternativen & Positionierung

  • SuperSaaS wird oft mit Tools wie Calendly, Acuity Scheduling, Setmore und SimplyBook.me verglichen
  • Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern ermöglicht SuperSaaS mehrere Terminbuchungskalender pro Konto, hochgradig konfigurierbare Buchungsregeln und White-Label-Branding – selbst bei den günstigeren Tarifen.
  • SuperSaaS positioniert sich ausdrücklich als Self-Service-Lösung, was zu einem äußerst günstigen Preis führt, während gleichzeitig umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten erhalten bleiben.
  • Im Gegensatz zu branchenspezifischen Tools (z. B. Salon-Software mit POS) zielt SuperSaaS auf eine breite Anwendbarkeit in verschiedenen Anwendungsfällen ab.

Ideale für folgende Anwendungen

  • Bildungseinrichtungen, die Räume, Kurse und Peer-to-Peer-Lernen buchen
  • Gemeinnützige Organisationen, die Freiwilligendienste oder Gemeinschaftsveranstaltungen verwalten
  • Schönheits- oder Massagesalons, die Personal und Ressourcen in einem einzigen Terminbuchungskalender zusammenfassen
  • Sportanlagen mit besonderen Reservierungsanforderungen
  • Freiberufler & kleine Unternehmen, die eine günstige, anpassungsfähige Terminbuchung mit Zahlungsintegration wünschen.
  • Große Unternehmen, die Teilbereiche extern oder auf Zeit kostengünstig verwalten wollen.

FAQ

  • Ist SuperSaaS wirklich kostenlos nutzbar?

    Ja, SuperSaaS bietet eine kostenlose Version für den gelegentlichen oder nicht-kommerziellen Gebrauch. Diese unterstützt bis zu 50 bevorstehende Termine und enthält Werbung.

  • Was unterscheidet SuperSaaS von anderen Online-Terminbuchungssystemen?

    SuperSaaS zeichnet sich durch seine extreme Flexibilität aus und ist dabei gleichzeitig günstig. Es ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über die Regeln der Terminbuchung, Zugriff, Preisgestaltung und Branding und eignet sich somit für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.

  • Brauche ich eine eigene Website?

    SuperSaaS lässt sich nahtlos in jede Website integrieren. Auch ohne eigene Website, kann der Online-Terminbuchungskalender von SuperSaaS direkt per Link verwendet werdet werden, als Buchungs-Button in der E-Mail-Signatur, via WhatsApp oder durch das Veröffentlichen auf der eigenen Facebook- oder Instagram-Seite.

  • Hat SuperSaaS eine mobile App?

    Wenn Kunden oder deren Benutzer einen Online-Terminbuchungskalender von SuperSaaS auf einem mobilen Gerät nutzen, wie einem iPhone oder Android, dann zeigt das System automatisch eine für mobile Geräte optimiert Version. Es ist nicht erforderlich, eine mobile App herunterzuladen.

  • Bieten Sie telefonischen Support an?

    SuperSaaS ist ein Selbstbedienungssystem, was bedeutet, dass alle unsere Kunden ihr eigenes System mithilfe der umfangreichen Dokumentation auf unserer Website einrichten. Aus diesem Grund bieten wir keinen telefonischen Support an. Wir bieten jedoch Online-Support per E-Mail, falls Du Fragen zu bestimmten Systemeinstellungen hast. Dadurch können wir auch unsere Preise so niedrig wie möglich halten. Wenn Du Fragen zu bestimmten Einstellungen hast, helfen wir Dir gerne per E-Mail weiter.

  • Kann ich eine Demo vereinbaren?

    Vielen Dank für Dein Interesse an SuperSaaS. Wir bieten keine individuellen Online-Demos an. SuperSaaS ist ein Selbstbedienungssystem, was bedeutet, dass alle unsere Kunden ihr System mithilfe der umfangreichen Dokumentation auf unserer Website selbst einrichten. Dadurch können wir unsere Preise so niedrig wie möglich halten. Bei Fragen zu bestimmten Systemeinstellungen bieten wir Dir jedoch Online-Support per E-Mail an. Wir empfehlen Dir jedoch, alle Funktionen des Systems in einem kostenlosen Konto auszuprobieren. Und diese Seite enthält einige Demo-Buchungskalender, mit denen Du herumspielen kannst: https://www.supersaas.de/info/online_buchungssystem_demo

  • Können Sie mir bei der Umsetzung helfen oder mir jemanden empfehlen, der mir dabei helfen kann?

    SuperSaaS ist ein Selbstbedienungssystem, was bedeutet, dass alle unsere Kunden ihr eigenes System mithilfe der Dokumentation auf unserer Website einrichten. Wir richten die Software für niemanden ein; auf diese Weise können wir unsere Preise so niedrig wie möglich halten. Ein weiterer Vorteil für Kunden ist, dass sie immer die volle Kontrolle über ihr System haben und sich nie auf den Support von Drittanbietern verlassen müssen, wenn die Konfiguration geändert werden muss. Wir bieten Online-Support per E-Mail, falls Fragen zu bestimmten (technischen) Systemeinstellungen auftauchen. Aus Erfahrung wissen wir, dass die meisten Webentwickler sehr gut mit SuperSaaS arbeiten. Wenn Du also Hilfe bei der Einrichtung benötigst, empfehlen wir Dir, Dich an einen vertrauenswürdigen Entwickler aus Deinem eigenen Netzwerk zu wenden. Da wir keine Qualitätsgarantie übernehmen können, möchten wir keine Empfehlungen aussprechen.

  • Wie sicher und zuverlässig ist SuperSaaS?

    SuperSaaS wird derzeit von mehreren großen Institutionen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern genutzt. Da unser Geschäft von deren anhaltenden Zufriedenheit abhängt, nehmen wir Sicherheit und Ausfallsicherheit sehr ernst. Unsere Server befinden sich in einem hochmodernen Rechenzentrum in der Europäischen Union mit 24/7-Überwachung, vollständig redundanten Strom- und Internetverbindungen sowie regelmäßigen automatischen Backups an zwei verschiedenen Standorten. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2007 haben wir eine Verfügbarkeit von mehr als 99,99 % erreicht. Darüber hinaus halten wir uns vollständig an die EU-DSGVO-Vorschriften. Unsere Datenschutzerklärung kannst Du hier lesen: https://www.supersaas.de/info/datenschutzrichtlinie

  • Sind Sie HIPAA-konform?

    SuperSaaS entspricht vollständig den DSGVO-Vorschriften, einem europäischen Äquivalent. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: https://www.supersaas.de/info/eu-dsgvo Obwohl die Einhaltung der DSGVO bedeutet, dass wir sehr ähnliche Prozesse wie bei HIPAA befolgen, verfügen wir derzeit nicht über die spezifischen Anforderungen an die Dokumentation von Richtlinien, die für die HIPAA-Konformitätszertifizierung erforderlich sind.

  • Haben Sie ein VPAT-Formular oder erfüllen Sie die ADA-Vorschriften?

    Wir stimmen mit den neuen ADA-Vorschriften überein. Weitere Informationen findest Du in unserem Blogbeitrag hier: https://blog.supersaas.de/was-ist-das-neue-europaeische-datenschutzgesetz-und-was-kannst-du-als-supersaas-kunde-tun/. Wenn Du das VPAT-Formular suchst, findest Du die Details hier: https://www.supersaas.de/info/konformitaetsbericht_zur_barrierefreiheit_vpat

  • Was sind „bevorstehende Termine“?

    Die Anzahl der bevorstehenden Termine bezieht sich auf die Anzahl der aktiven Buchungen im System: Reservierungen, die bereits gebucht wurden, aber noch nicht stattgefunden haben. Diese werden auch als in der Zukunft liegende Buchungen bezeichnet. Sobald eine Reservierung bzw. Buchung abgelaufen ist, wird sie nicht mehr gezählt. Auf der Seite „Nutzungsinfos“ in Deinem Dashboard wird die Berechnung im Detail gezeigt.

  • Welchen Tarif/welches Abonnement benötige ich?

    Um den für Deine Anforderungen am besten geeigneten Tarif auszuwählen, solltest Du die Anzahl der bevorstehenden Buchungen schätzen, die Du zu einem bestimmten Zeitpunkt in Deinem Konto erwartest. Die Anzahl der bevorstehenden Termine bezieht sich auf die Anzahl der aktiven Buchungen im System: Reservierungen, die bereits gebucht wurden, aber noch nicht stattgefunden haben. Sobald ein Reservierungszeitraum abgelaufen ist, wird er nicht mehr gezählt. Es gibt keine Begrenzung pro Monat oder pro Jahr. Du kannst die Gesamtzahl der bevorstehenden Buchungen in Deinem Konto verwalten, indem Du Einschränkungen festlegst, z. B. die maximale Anzahl zukünftiger Reservierungen, die ein Benutzer vornehmen kann, einen bestimmten Zeitraum, in dem er buchen kann, usw. Weitere Informationen zu diesen Optionen findest Du unter https://www.supersaas.de/info/doc/benutzerprozess/buchungseinschrankungen Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, welches Paket Du benötigst, würden wir Dir empfehlen, zunächst mit einem kleinen Monatsabo zu beginnen. Bei Bedarf kannst Du später ganz einfach ein Upgrade durchführen. Das System gibt immer eine Warnung aus, wenn sich das Paket als zu klein herausstellt, und gewährt Dir ausreichend Zeit für ein Upgrade.

  • Wie viele Termine kann ich pro Monat vereinbaren?

    Die Anzahl der bevorstehenden Termine bezieht sich auf die Anzahl der aktiven Buchungen im System: Reservierungen, die bereits gebucht wurden, aber noch nicht stattgefunden haben. Sobald das Datum überschritten ist, wird es nicht mehr zu Deiner Gesamtzahl hinzugerechnet. Dies mag etwas komplizierter erscheinen als das monatliche Limit, das andere Dienste verwenden, hat jedoch mehrere wichtige Vorteile für den Kunden. Wenn Du Dein Terminlimit überschreitest, kannst Du festlegen, wie weit im Voraus Deine Kunden einen Termin vereinbaren können, und fällst mit der Zeit automatisch wieder unter das Limit. Du bist also nicht gezwungen, sofort auf ein größeres Paket umzusteigen, wie es bei anderen Diensten der Fall wäre.

  • Können Sie mir eine Rechnung schicken?

    Wir können Zahlungen nur per Kreditkarte oder über PayPal abwickeln. Wenn eine Kreditkarte für Dich nicht infrage kommt, könnte PayPal eine gute Alternative sein: Die Einrichtung eines Kontos ist kostenlos und PayPal akzeptiert verschiedene Zahlungsarten, nicht nur Kreditkarten. Der Vorteil von PayPal ist, dass Du uns keine Zahlungsdaten mitteilen musst und die Abonnementzahlungen an uns jederzeit direkt über Dein PayPal-Konto kündigen kannst. Wenn Deine Organisation die Nutzung von PayPal nicht zulässt, könnte eine Lösung darin bestehen, einen Webentwickler zu beauftragen, ein Abonnement in Deinem Namen abzuschließen und Dir diese Dienstleistung in Rechnung zu stellen. Aus Erfahrung wissen wir, dass die meisten Entwickler sehr gut mit SuperSaaS arbeiten. Alternativ sind auch Prepaid-Kreditkarten eine weitere Möglichkeit der Bezahlung.

  • Ich möchte ein Upgrade durchführen, aber ich möchte nicht doppelt bezahlen.

    Du kannst Dein Abonnement jederzeit anpassen. Das System aktiviert das neue Abonnement-Paket sofort in Deinem Konto und dabei wird Dir der neue Preis erst zu Beginn der nächsten Zahlungsperiode in Rechnung gestellt. Das System berechnet die verbleibenden Tage Deiner letzten Zahlung anteilig mit der Preisdifferenz. Du kannst überprüfen, ob in der Bestätigung des Abonnements ein „Datum für die nächste Zahlung“ angegeben ist, das in der Zukunft liegt.

  • Wie kann ich bei SuperSaaS angemeldet bleiben, ohne mich abzumelden?

    Das SuperSaaS-Anmeldesystem hat sich in letzter Zeit nicht geändert. Browser sind viel strenger geworden, welche Cookies sie speichern, um zu verhindern, dass Nutzer unbeabsichtigt verfolgt werden. Daher musst Du dich möglicherweise erneut anmelden. Einige Dinge, die Du überprüfen solltest: 1. Stelle sicher, dass Dein Browser nicht im „Privaten“ oder „Inkognito“ Modus ist. 2. Stelle sicher, dass Du den https-Link zu SuperSaaS verwendest, Cookies werden nicht mehr auf einem http-Link gespeichert. Du kannst den https-Link in Deinen Lesezeichen speichern, um dies zu verhindern. 3. Stelle sicher, dass keine Cookie-Blocker installiert sind, welche die Cookies von SuperSaaS blockieren. 4. Stelle sicher, dass Du nicht über einen sogenannten iframe von einer anderen Website auf unsere Website zugreifst.

  • Kann ich mit Booking.com synchronisieren?

    SuperSaaS verfügt über eine Webcal-Schnittstelle, und soweit wir wissen, kann Booking.com diese lesen. Darüber hinaus können wir auch eine Synchronisierung mit einem Google-Kalender vornehmen, der als Zwischenverbindung genutzt werden könnte. Weitere Informationen und die Schritte zum Verknüpfen eines externen Kalenders findest Du auf der Website von Booking.com: https://partner.booking.com/en-us/help/rates-availability/extranet-calendar/how-synchronize-your-calendars-across-channels

  • Wie richte ich einen Online-Terminbuchungskalender ein?

    Unsere Dokumentationsseite hilft Dir dabei, die Systemeinstellungen an Deine Anforderungen anzupassen.: https://www.supersaas.de/info/support Du kannst die Google-Suchfunktion auf der Support-Seite verwenden, um nach bestimmten Themen oder Funktionen zu suchen. Wenn Du noch Fragen zu bestimmten Einstellungen hast, zögere nicht, uns eine weitere E-Mail zu senden. Einige zusätzliche Ressourcen, die Dir helfen können, mehr über SuperSaaS zu erfahren: 1. Demo-Buchungskalender, mit denen Du herumspielen kannst https://www.supersaas.de/info/online_buchungssystem_demo 2. Einige hilfreiche Videos als Anleitung: https://www.supersaas.de/info/video 3. Anleitungen: https://www.supersaas.de/info/anleitungen 4. Support Dokumentation: https://www.supersaas.de/info/support 5. Beispiel-Websites, die mit dem Online-Terminbuchungskalender von SuperSaaS integriert sind: https://supersaasdemo.wixsite.com/supersaas, https://supersaasdemo.wixsite.com/fitnessdemo und https://supersaasdemo.wixsite.com/photography 6. Liste der Software, die mit SuperSaaS kompatibel ist: https://www.supersaas.de/info/integrationen

  • Kann ich Einzel- und Gruppenplanung kombinieren (kann ich den Kapazitätsplan kombinieren)?

    Viele unserer Kunden bieten sowohl Einzeltermine als auch Gruppenkurse an. Natürlich wird oft gefragt, wie man beides in einem Kalender verwalten kann. Der Kalendertyp für Gruppenplanungen, der als „Kapazitätskalender“ bezeichnet wird, ist speziell für Kurse und Gruppen-Buchungen konzipiert. Er unterstützt jedoch keine flexiblen Einzeltermine im selben Kalender. Dies war eine bewusste Entscheidung, um die Benutzeroberfläche einfach und benutzerfreundlich zu halten. Es gibt jedoch mehrere andere Möglichkeiten, beide Arten von Buchungen zu verwalten, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben: Option 1: Du kannst in Deinem Kapazitätskalender Zeitfenster mit einer Kapazität von 1 für Einzeltermine erstellen. Dies ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Du nur wenige Termine pro Woche anbieten willst. Diese Methode ist einfach, aber nicht sehr praktisch. Dabei musst Du alle freien Zeiten, die buchbar sind, als Zeitfenster im Voraus von Hand erstellen. Eventuell wären dann die Gruppenveranstaltungen nicht sofort zu unterscheiden von den Einzelterminen, was allerdings durch eine entsprechende Farbgebung der Zeitfenster gelöst werden kann. Option 2: Du kannst den Benutzern zunächst die Wahl zwischen einem Einzel- (Ressource) oder einem Gruppen- (Kapazität) Kalender lassen und sie dann zum richtigen Kalender weiterleiten. Um das Umsteigen von einem Buchungskalender zum anderen zu erleichtern, fügst Du oberhalb des Online-Terminbuchungskalender einen Link zum jeweils anderen hinzu. So können Benutzer zwischen den beiden Kalendern hin- und herwechseln. Stelle dabei sicher, dass Benutzer zu den Zeiten der Gruppenveranstaltungen im Kapazitätsplan keine Einzeltermine im Ressourcenplan buchen können, wenn Du selbst alle diese Termine wahrnehmen willst. Du kannst diese Zeiten von Hand sperren, indem Du zusätzliche Schließzeiten einrichtest. Alternativ kannst Du auch den Gruppenkalender mit Google oder Outlook synchronisieren, um die Zeiten der Gruppensitzungen im Einzelkalender automatisch zu blockieren. Option 3: Du kannst einen Kalender vom Typ „Serviceplan“ erstellen, der eine (oder mehrere) Dienstleistungen für Einzelgespräche und eine (oder mehrere) für Gruppenveranstaltungen enthält. Dies ist die flexibelste Lösung, aber auch etwas anspruchsvoller einzurichten. Erstelle zunächst einen „Ressourcenplan“-Kalender, wobei die Anzahl der Ressourcen der Anzahl der verfügbaren Plätze in einer Gruppenveranstaltung entspricht. Erstelle als Nächstes einen Terminplan vom Typ „Serviceplan“ mit zwei Dienstleistungen. Die Einzeltermin-Dienstleistung nimmt alle verfügbaren Ressourcen in Anspruch, während die Gruppenveranstaltung bei der Buchung nur einen einzigen Platz belegt. Du kannst weitere Funktionen hinzufügen, z. B. Dienstleistungen unterschiedlicher Dauer anbieten. Beschränke beispielsweise das Erstellung von Gruppenveranstaltungen auf Administratoren oder Superuser, indem Du diese Option für normale Benutzer ausblendest. Um die Verfügbarkeit zu verwalten, erstelle eine gemeinsam genutzte Ressource (z. B. „Leiter“) und verknüpfe diese sowohl mit den Gruppen- als auch mit den Einzelveranstaltungen, um Doppelbuchungen zu vermeiden. Indem Du die Dienstleistung auf „Versteckt“ einstellst, kannst Du sie nur für Superuser oder den Administrator buchbar machen. Anschließend kannst Du einen Dienst hinzufügen, mit dem Benutzer an einer bereits von jemand anderem erstellten Gruppenveranstaltung teilnehmen können, wodurch Gruppen- und Einzeltermine kombiniert werden.

  • Wie kann ich verhindern, dass alle Benutzerdaten für alle sichtbar sind?

    Du kannst genau festlegen, was andere Benutzer sehen können. Um zu verhindern, dass Benutzer die Details anderer Benutzer sehen können, gehe zu „Konfigurieren“ bei dem Kalender, wähle den Tab „Zugang“, und unter der Überschrift „Kann ein Benutzer Einzelheiten der von jemand anders erstellten Einträge sehen?“ wähle die Option: „Der Plan zeigt an, wenn eine Ressource gebucht wird, aber ohne weitere Einzelheiten“. Bitte beachten, dass Du, wenn Du als Administrator angemeldet bist, immer die Details aller Benutzer sehen kannst. Um zu überprüfen, ob das korrekt funktioniert, empfehlen wir Dich abzumelden und zu Deinem Online-Terminbuchungskalender zurückzukehren, als wärst Du ein normaler Benutzer (oder rufe den Online-Terminbuchungskalender in einem anderen Browser auf).

  • Wie misst man die Teilnahme?

    In SuperSaaS gibt es dafür keine Standardfunktion. Eine Möglichkeit, um zu verfolgen, ob Personen an einem Kurs teilgenommen haben, ist der Einsatz von einem Supervisor-Feld. Das kann für Benutzer entweder sichtbar sein oder für diese ausgeblendet werden. Das erzeugt ein Feld, indem zusätzliche Anmerkungen für eine Buchung eingegeben werden können. In das Supervisor-Feld kannst Du beim Eintreffen oder nach der Veranstaltung bei allen Teilnehmern einen Vermerk zur Teilnahme eingeben. Um ein Supervisor-Feld einzurichten, führe die folgenden Schritte aus: https://www.supersaas.de/info/doc/einsatz_im_alltag/tipps_tricks#supervisorfield

  • Wie Öffnungszeiten mehrmals aufgeteilt werden?

    SuperSaaS ermöglicht in den Einstellungen für die Öffnungszeiten nur eine Unterteilung festlegen, aber es gibt mehrere andere Möglichkeiten, um zu definieren, wann der Online-Terminbuchungskalender verfügbar ist. Die wichtigste Maßnahme ist das Festlegen von: „Startzeiten“ im Tab „Ressourcen“ unter „Konfigurieren“ im jeweiligen Buchungskalender. Anstatt zu definieren, wann der Buchungskalender nicht verfügbar ist, wird definiert, wann er verfügbar ist, zum Beispiel: 8:00, 10:00, 12:00, etc. Wenn diese Methode nicht geeignet ist, kannst Du alternativ ein Verfügbarkeitsmuster in einem Google- oder Outlook-Kalender erstellen und dieses mit SuperSaaS so synchronisieren, dass die dort enthaltenen Termin in Deinem SuperSaaS-Buchungskalender blockiert und nicht buchbar sind. Weitere Tipps zur Verwaltung Deiner Verfügbarkeit bei SuperSaaS findest Du in unserem Blogbeitrag: https://blog.supersaas.de/9-kurze-tipps-zur-verwaltung-deiner-verfuegbarkeit-in-supersaas/

  • Wie kann ich ausstehende Termine in meinem Kalender sehen?

    Ausstehende Termine sind noch nicht genehmigte Termine, die auf eine Freigabe warten, damit sie bestätigt werden. Du kannst alle ausstehenden und bestätigten Terminbuchungen in Deinem Kalender unter „Konfigurieren“ im Tab „Überwachen“ und dann im Abschnitt „Übersicht“ sehen. Die Buchungen mit einem P in der Listenansicht sind die ausstehenden Buchungen in Deinem Kalender. Alle Buchungen mit einem P warten noch auf eine Freigabe. Mit einem Klick weiter unten auf den Link „Zeige offenstehende Buchungen“ kannst Du nur die ausstehenden Reservierungen zeigen.

  • Wie kann ich Zeiten blockieren?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, Zeiten zu blockieren.: 1. Du kannst selbst den Termin mit einer Buchung füllen. Als Administrator bist Du nicht an Beschränkungen gebunden, sodass Du beispielsweise eine Buchung für mehrere Tage vornehmen kannst. 2. Auf der Seite „Überwachen“ im Tab „Abweichende Öffnungszeiten“ kannst Du eine nicht verfügbare Zeit eingeben. 3. Nutze die Synchronisierung mit einem Google-Kalender und gib dort Deine Verfügbarkeit an, sodass alle Deine Termine dort die buchbare Zeit im SuperSaaS-Kalender blockiert. 4. Du kannst die Öffnungszeiten anpassen. Nur die erste Option wird als „bevorstehender Termin“ angesehen, die anderen werden nicht zu Deiner Gesamtzahl an Buchungen hinzugerechnet. Im folgenden Blogbeitrag findest Du einige hilfreiche Tipps zur Verwaltung Deiner Verfügbarkeit mit SuperSaaS: https://blog.supersaas.de/9-kurze-tipps-zur-verwaltung-deiner-verfuegbarkeit-in-supersaas/

  • Wie kann ich eine Benachrichtigung über eine gelöschte Buchung oder eine abgesagte Klasse versenden?

    Wenn Du lediglich eine Stornierungsnachricht an einen einzelnen Benutzer senden möchtest, kannst Du Dich als dieser Benutzer anmelden und dann die Buchung löschen. Dabei wird Dir beim Löschen die Option angezeigt, eine Stornierungsnachricht zu versenden. Wenn Du eine Benachrichtigung über den abgesagten Kurs versenden möchtest, kannst Du auch eine E-Mail an alle Teilnehmer senden, die sich für einen bestimmten Termin oder Kurs angemeldet haben. Gehe dazu auf den Tab „Überwachen“ des Online-Terminbuchungskalenders und klicke im Tab „Übersicht“ auf das Lupen-Symbol und wähle unten „E-Mail an alle in diesem Termin“. Damit kannst Du allen Teilnehmern dann über Dein eigenes E-Mail-Programm eine Benachrichtigung senden, dass der Kurs abgesagt wurde/wird. Versende die E-Mails in einem BCC-Feld, um damit den Datenschutz zu gewährleisten. Wir haben bewusst keine Massen-E-Mail-Funktion in SuperSaaS implementiert, da diese zu leicht von Spammern missbraucht werden könnte. Weitere Tipps zum Anpassen Deiner E-Mail-Benachrichtigungen findest Du hier: https://blog.supersaas.de/personalisierte-e-mail-im-online-terminkalender-erstellen/

  • Wie kann ich den Text in E-Mails bearbeiten?

    Du kannst alle E-Mail-Benachrichtigungen und Erinnerungen über „Konfigurieren“ im Tab „Layout“ anpassen und personalisieren. Zusätzlich zum Standardtext kannst Du auch Auto-Text verwenden, mit dem Du bestimmte Daten mithilfe eines „Codes“ einfügen kannst. Weitere Informationen hierzu und zu den verfügbaren Codes findest Du unter: https://www.supersaas.de/info/doc/layout/email_nachrichten_anpassen

  • Wie fügt man benutzerdefinierten JavaScript-Code hinzu?

    Es gibt keine offizielle Einstellung dafür, aber wenn Du mit JavaScript oder CSS vertraut bist, kannst Du die Seite selbst ändern. Rufe dazu unter „Konfigurieren“ den Tab auf „Layout“ und klicke den kleinen „< >“ Button in dem Feld „Meldung, die in dem weißen Feld über dem Plan gezeigt werden soll“. Speichere erst das Update und dann die gesamte Seite. Weitere Informationen zum Hinzufügen von JavaScript zu Deinem Online-Terminbuchungskalender findest Du hier https://www.supersaas.de/info/doc/layout/script_einfuegen#insert_script und hier https://blog.supersaas.de/javascript-plug-ins-optimieren-terminplanungskalender/