Allgemeine Einstellungen
Auf der Kontoebene von SuperSaaS kannst Du das Datums- und Zeitformat, die eingestellte Zeitzone und die vorgegebene Sprache ändern. Du kannst auch den Begriff, mit dem sich das System auf Deine Benutzer bezieht, ändern und etwas Passenderes, wie beispielsweise „Student“ einsetzen.
Regionale Einstellungen
Wenn Du irgendeine der regionalen Einstellungen ändern willst, dann kannst Du das unter Layouteinstellungen tun. Hier kannst Du das Zeit- und Datumsformat, die für Deine Kalender gelten, einstellen. Außerdem kannst Du festlegen, welcher Wochentag der erste Tag in der Woche sein soll. Wenn Du beispielsweise „Samstag“ wählst, wird die linke Spalte in der Woche immer ein Samstag sein entgegen der regionalen Vorauswahl.
Unter Regionale Optionen kannst Du auch, falls nötig, die voreingestellte Sprache und das Land ändern. Die Zeitzone wird in Abstimmung mit der Festlegung des Landes bestimmt. Falls jedoch Deine Kunden über verschiedene Zeitzonen verteilt sind, dann kannst Du auch das SuperSaaS System so einstellen, dass jeder Benutzer seine eigene Zeitzone sehen kann. Während der Kalender immer in der Basis-Zeitzone des SuperSaaS-Kontos (regionale Zeit) angezeigt wird, werden mit dieser Einstellung die Termine in zwei verschiedenen Zeitzonen dargestellt werden.
Bearbeitung der Darstellung verschiedener Zeitzonen
Um die Darstellung einer bestimmten Zeitzone zu bearbeiten, stelle sicher, dass die Basiszeitangabe richtig eingestellt ist. Der Administrator und Benutzer, die nicht angemeldet sind, werden die Zeit in dieser Zone sehen. Jeder Benutzer kann jedoch zusätzlich seine eigene Zeitzone sehen, sobald er sich anmeldet, wenn Du ein zusätzlich Häkchen bei Ihre Einstellungen in der oberen rechten Ecke auf der Seite. Eine detaillierte Beschreibung kannst Du auf der Seite mehrere Zeitzonen für Onlineterminplanung berücksichtigen finden.
setzt. Benutzer, die vor der Änderung dieser Einstellung im System bereits angemeldet waren, können ihre Zeitzone selbst ändern mit dem Link

Begriff für den Benutzer
Unter Layouteinstellungen, kannst Du einen alternativen Begriff zur Bezeichnung der Benutzer festlegen. Falls Du beispielsweise die Bezeichnung wählst, beziehen sich alle Dialog-Boxen, die Hilfe-Seite, E-Mails und Systemmitteilungen auf Deine Benutzer als „Student“. Beachte, dass dies eine Einstellung für das ganze SuperSaaS-Konto ist, die sich auf alle Kalender innerhalb Deines Kontos auswirkt.
Wenn Du unter Wie soll die Anwendung Ihre Nutzer nennen? die benutzerdefinierte Option Sonstiges: wählst, gib Deinen eigenen Begriff ein.
Das SuperSaaS-System wandelt Begriffe, die Du in Englisch im Singular eingibst automatisch in den Plural um, wenn das System das Wort kennt. Das funktioniert für alle anderen Sprachen noch nicht zuverlässig. Gib deshalb sowohl den Begriff in der Einzahl als auch in der Mehrzahl, getrennt durch ein Komma ein.
In einigen Sprachen (z. B. Deutsch, Spanisch, Portugiesisch etc.) müssen Wörter oder Satzstrukturen entsprechend dem Geschlecht des Substantivs (z. B. Person, Objekt) geändert werden. Deswegen wird im Deutschen ein Satz, wie „Der [Adjektiv] Lehrer“ angepasst, je nachdem, ob sich der Begriff auf einen Mann oder eine Frau bezieht:
- Weiblich: „ªLehrerin“ (Deutsch: „Die Lehrerin / Eine Lehrerin“)
- Männlich: „ºLehrer“ (Deutsch: „Der Lehrer / Ein Lehrer“)
- ª symbolisiert das weibliche Geschlecht (die, eine)
- º symbolisiert das männliche Geschlecht (der, ein)
- · symbolisiert das sachliche Geschlecht (das, ein)
- „ºTeilnehmer, ªTeilnehmer“ (der Teilnehmer, die Teilnehmer)
- „ºInteressent, ªInteressenten“ (der Interessent, die Interessenten)
- „ºSportler, ªSportler“ (der Sportler, die Sportler)
- „ºHundebesitzer, ªHundebesitzer“ (der Hundebesitzer, die Hundebesitzer)
Im System sind alle standardisierten Texte so vorbereitet, dass sie sich auf diese Angaben zum Geschlecht entsprechend anpassen.