Unterstützung mehrerer Zeitzonen
Wenn Deine Zielgruppen auf verschiedene Zeitzonen verteilt sind, kannst Du das System so einstellen, dass die Zeiten für online Termine in der jeweils eigenen Zeitzone gezeigt werden. Das System kann den Kalender für die Planung für online Termine komplett in einer anderen Zeitzone zeigen oder es kann Termin in zwei Zeitzonen zugleich zeigen oder beides zugleich.
Die Unterstützung von Zeitzonen konfigurieren
Um die Zeitzonen-Unterstützung zu konfigurieren, musst Du sicherstellen, dass die Basiseinstellung der Zeitzone Deines Kontos unter Layouteinstellungen auf dem Dashboard korrekt eingestellt ist. Als Standard ist die Zeitzone aus Deinem Land vorgegeben, aber es kann sein, dass diese Einstellung angepasst werden muss, beispielsweise in Ländern mit mehreren Zeitzonen. Der Administrator, wie auch Benutzer, die nicht eingeloggt sind, sehen die Zeit in dieser Zone. Beachte dabei, dass die Angabe der Zeitzone in der Basiseinstellung für die lokale Zeit die Informationen beeinflussen, die zu und von Kalenderprogrammen, wie Outlook oder Google Kalender, gelangen. Termine, die an andere Webservices weitergeleitet werden über Webhooks sind ebenfalls davon betroffen.

Wenn Du bei der Optionen
ein Häkchen setzt, dann öffnet sich eine Auswahl an Möglichkeiten. Diese erlauben Dir festzulegen, ob der gesamte Kalender in der Zeitzone des Nutzers gezeigt werden soll und/oder ob die Zeitangaben für Termine in beiden Zeitzonen (regionale Zeitzone des Kalenders und die Zeitzone des Nutzers) oder eines von beidem gezeigt werden soll.Mit dem Einrichten der Zeitzonen Option erlaubst Du dem Nutzer seine eigene Zeitzone sehen zu können. Dadurch wird jedem Benutzer bei der Anmeldung eine zusätzliche Einstellungsmöglichkeit für Zeitzonen gezeigt. Bestehende Benutzer können ihre Zeitzone über den Link Ihre Einstellungen in der oberen rechten Ecke auf der Seite ändern. Du kannst die Einstellungen der Zeitzone für den Nutzer unter Benutzer-Management über das Dashboard sehen und ändern.

Online-Terminbuchungskalender in anderen Zeitzonen verwenden
Nehmen wir beispielsweise an, dass Du Deinen Benutzern erlaubst beide Zeitzonen zu sehen und das Konto auf die regionale Zeitzone USA Ostküsten Zeit eingestellt ist. Wenn ein Nutzer aus Japan, der seine Zeitzone auf Japanische Standardzeit eingestellt hat, Deinen Online-Terminbuchungskalender besucht, dann würde er beide Zeiten sehen, die in einem Pop-up-Fenster gezeigt werden, wenn er auf den Terminplan klickt. Wenn die Zeit sich über das Datum von einem Termin erstreckt, dann wird die Zeit für diesen Termin der Zeit hinzugerechnet.
Weiterhin, wenn ein Termin sich über mehrere Zeitzonen erstreckt, dann wird das auch korrekt angezeigt, indem die Namen der Zeitzonen neben jeder Zeitangabe gezeigt werden. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn ein Termin sich über mehrere Tage erstreckt und zum Beginn des Termins Sommerzeit aktiv ist und einige Tage später diese bereits geendet hat. Wenn die Unterschiede in der Berechnung der Zeitzonen vom System erstellt werden, dann werden die Unterschiede, die durch eine Umstellung von Sommerzeit zu Winterzeit entstehen (und umgekehrt natürlich auch) sowohl für die Zeitangaben Deiner lokalen Zeit, als auch für die Zeitangabe des Nutzers, automatisch mit einberechnet. Diese beiden Zeitangaben werden auch in jeder E-Mail zur Benachrichtigung und als Erinnerung an den Termin gezeigt.
Zeitzone des Benutzers sehen und bearbeiten
Wenn Du sehen willst, wie Deine Benutzer die Zeitzonen im online Terminkalender sehen, dann kannst Du unter Benutzer-Management auf das blaue Symbol neben dessen Namen klicken und wie dieser Benutzer handeln. So kannst Du Buchungen im Namen von anderen machen, um die Darstellung und korrekte Funktionsweise der unterschiedliche Zeitzonen sehen und bearbeiten zu können.
$now
und $zone
in dem weißen Feld oberhalb des Kalenders einsetzen, um die aktuelle Zeit und Zeitzone des gerade gezeigten Online-Terminbuchungskalenders darzustellen. Die Meldung für das weiße Feld oberhalb des Kalenders kannst Du unter KONFIGURIEREN > Layout bearbeiten.


iCal Zeitzonen-Unterstützung
Du kannst einen sogenannten „iCal-Anhang“ in die E-Mail zur Bestätigung des Termins einfügen, indem Du den Autotext $ical
in den Text der E-Mail einfügst. Wenn ein Kunde in seiner E-Mail auf das iCal-Symbol klickt, kann er den Termin automatisch in seinen persönlichen Kalender übertragen.
Den Text für die E-Mails kannst Du unter KONFIGURIEREN > Layout ändern.
Der iCal-Anhang enthält alle nötigen Informationen für das Kalender Programm in dem Computer oder mobilen Telefon des Benutzers, um den Termin in der richtigen Zeit in seiner eigenen Zeitzone zeigen zu können. Ein Kalenderprogramm, wie Outlook, wird normalerweise die Zeit in der Zeitzone zeigen, die der Einstellung des Computers entspricht, die Zeitzone, die der Benutzer in SuperSaaS eingestellt hat, wird dabei nicht angewendet.
Du kannst auch einen iCal-Feed als Link zur Verknüpfung mit einem anderen Kalenderprogramm, wie Outlook oder Apple Kalender, für einen regelmäßigen Austausch von Terminen einrichten. Eine Anleitung dazu findest Du unter Synchronisierung mit anderen Kalendern. Damit werden die Zeiten von Terminen in dem Kalenderprogramm auf Deinem Computer in der Zeitzone angezeigt, die auf Deinem Computer eingestellt worden ist.
Externe Kalender Programme und Zeitzonen Unterstützung
Wenn Du die Informationen über freie/besetzte Zeiten aus Deinem Google-Kalender oder Outlook-Kalender importierst und in Deinem Online-Terminbuchungskalender darstellen lässt, dann übersetzt das System automatisch die Zeitzone, die in diesen externen Kalendern eingestellt ist, und die Zeitzone, die in SuperSaaS angewendet wird. Dies geschieht auch, wenn Du Termine aus SuperSaaS in Google Kalender veröffentlichst und zeigst. Aus diesem Grund solltest Du prüfen, ob die Zeitzone in Deinem Google-Kalender oder Outlook-Kalender richtig eingestellt ist.